Ein Serviceorientierte Architektur (SOA) unterstützt die Entwicklung von modularen Dienstleistungen, die leicht wiederverwendet werden können und bietet Unternehmen einen deutlichen technischen Vorteil, welcher erheblich zum sichtbaren wirtschaftlichen Vorteil beiträgt. 

Durch die lose Verknüpfung sowohl interner als auch externe Dienste mit bestehenden Anwendungen und Systemen können Prozesse erzeugt werden, die  kritischen Informationen erfassen und verwalten, während sie konsequent die Geschäftslogik und –regeln einhalten.
Kunden, Lieferanten, Handelspartner und wichtigen Interessentengruppen werden wiederum durch SOA von höherwertiger Informationsvermittlung und besserer Datenorganisation profitieren, während Unternehmen die Komplexität und die Kosten im Zusammenhang mit der Veränderung ihrer  bestehenden Anwendungen erheblich reduzieren, um eine integrierte Lösung zu nutzen.

SOA schafft erheblichen Mehrwert,  wenn Sie mit BPM-Technologien wie Orbis TaskCentre kombiniert wird, wobei die Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen und menschlichem Workflow getrennt vom  Core-System gewartet werden, während immer noch die Möglichkeit der Integration und Kommunikation zu einem bestimmten Punkt jederzeit besteht.

Historische Ansätze zur Software-Entwicklung haben die Möglichkeit der Umsetzung einer SOA eingeschränkt und als Folge haben viele Unternehmen sehr unter der sehr begrenzten Anwendungsverknüpfung gelitten. Doch wegen des enormen Drucks der modernen Wirtschaft und der Erkenntnis, daß die Schaffung einer SOA für den Erfolg unerlässlich ist, haben viele Unternehmen Zuflucht gesucht in einer festen Verzahnung von Anwendungsverknüpfung und Geschäftsprozessen.

Ironischerweise ist diese kurzsichtige Herangehensweise für die Umsetzung einer SOA die schmerzhafte Achilles Heilung für viele Unternehmen, deren Prozesse sich rasch anpassen müssen. Aber traditionell ist die das Abändern und Anpassen von , fest codierten Funktionalität  zeitaufwändig und kostspielig.

Warum ist BPM Software ein wichtiger Bestandteil um SOA zu erschaffen?
Die TaskCentre BPM-Suite ist ein unschätzbares Werkzeug für die Umsetzung einer echten SOA aus genau zwei Gründen: Erstens erlaubt TaskCentre Unternehmen, mehrere Anwendungen loose miteinander zu verknüpfen über eine einfache Drag & Drop-Schnittstelle. Dies gibt den Entscheidern die Möglichkeit, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen, die zu niedrigeren Betriebskosten und größerer Flexibilität führen. 

Der zweite Vorteil der TaskCentre BPM Suite für die Umsetzung einer SOA ist, dass Unternehmen, schnell und einfach automatisierte Self-Services oder ereignisgesteuerte Informationsdienste konfigurieren und abändern können, die die Bedürfnisse des Unternehmens an mehrere Informationsempfänger adressieren.
Was ist ein „Informationsdienst“?
Ein Informationsdienst ist ein spezielles Stück von Information oder Daten für einen Interessenten, der sich in einer bestimmten Anwendung befindet. Dieser Service bietet eine  beliebige Anzahl von Kommunikationsmechanismen, zum Beispiel auch Web-Services, SMS, E-Mail, Kunden-Web-Portale oder auch jede andere kompatible Technologie. 

Durch die Darstellung der Informationen in bestimmten Blöcken können Unternehmen erheblich den  Kundenservice verbessern, Verwaltungskosten senken und mit dem modernen Handel Schritt halten.

Gängige Informationsdienste sind:
• Alarm- und Meldedienst
• Dokumentenmanagement-Dienst
• Workflow und menschliche Interaktion
• Webservices und Datenintegrationsdienst
• Informationsabonnements
• Webportal und Content Management Dienste
Die wirtschaftlichen Vorteile einer SOA
• niedrigere Betriebskosten
• Grössere Unternehmensagilität
• Perfekte Darstellung aller Unternehmensinformationen
• Vermeidung von langsamen, personengesteuerten Informationsversand