Das Call Procedure (OLEDB) Tool kann gespeicherte Prozeduren in jedem Datenbanksystem aufrufen. Hierzu muss das Datenbanksystem lediglich einen sog. OLEDB Provider zur Verfügung stellen. So können automatisierte Datenzugriffe wie Lesen, Schreiben oder auch Löschen durchgeführt werden.

Wenn eine gespeicherte Prozedur ein Ergebnis zurück gibt, kann dieses Ergebnis anderen Schritten im Task zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird ein Task natürlich sehr flexibel steuerbar. Im Gegenzug können Variablen auch an die gespeicherte Prozedur übergeben werden, was ein Höchstmaß an Flexibilität bedeutet.

Zusammenarbeit mit anderen Tools
Mit den folgenden Tools sind Interaktionen möglich – entweder durch Informationsoffenlegung für das Tool oder es werden Informationen von dem Tool empfangen:

Query Database
Format as Text
Format as HTML
Run Crystal Report

Voraussetzungen
Folgende Produkte, Technologien, Protokolle oder Systeme werden für das Arbeiten mit dem Tool benötigt:Funktioneller OLEDB Provider der den Verfahrensablauf unterstützt

Bedarf
Objekte die das Tool benötigt, welche durch andere Actions bereitgestellt werden:
• Datensatz – Information gegliedert in Spalten und Zeilen

 

Exposes
Objekte, die das Tool freigibt, können von anderen Tools weiter genutzt werden:

• Datensatz – Information gegliederts in Spalten und Zeilen