Überträgt Informationen von einer Quelle wie einer relationalen Datenbank, Dateiformatierung oder anderen strukturierten Quelle zu TaskCentre und stellt diese anderen Schritten zur Verfügung.


 

Database Query Icon

Database Query

db-odbc2Das Database Query ODBC Tool ermöglicht die Abfrage von Daten aus den verschiedensten Datenquellen. So lassen sich z.B. Daten aus relationalen Datenbanken wie ERP, Buchhaltung, Personalwirtschaft, CRM, PPS, Projektverwaltung und vielen weiteren Systemen abfragen.

Das Database Query ODBC Tool unterstützt die modernen als auch historischen ODBC Standards mit dem SQL 89 und SQL 92 Standard und die entsprechenden Varianten.

Durch das Database Query ODBC Tool können Sie jede Datenquelle, die ODBC-Zugriff unterstützt, in TaskCentre integrieren. Hier sind besonders die Anwender das Sage Classic Line hervorzuheben. Es können Daten aus der Sage Classic Line im TaskCentre verarbeitet werden, was natürlich eine umfangreiche Funktionsvielfalt bietet.

 


 

Call Procedure Input Icon

Call Procedure (OLEDB)

call-procedure2Das Call Procedure OLEDB Tool kann gespeicherte Prozeduren in jedem Datenbanksystem aufrufen. Hierzu muss das Datenbanksystem lediglich einen sogenannten OLEDB Provider zur Verfügung stellen. So können automatisierte Datenzugriffe wie Lesen, Schreiben oder auch Löschen durchgeführt werden.

Wenn eine gespeicherte Prozedur ein Ergebnis zurück gibt, kann dieses Ergebnis anderen Schritten im Task zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird ein Task natürlich sehr flexibel steuerbar. Im Gegenzug können Variablen auch an die gespeicherte Prozedur übergeben werden, was ein Höchstmaß an Flexibilität bedeutet.

 


 

Database Query Icon

Database Query (OLEDB)

db-oledb2Das Database Query OLEDB Tool ermöglicht die Abfrage von Daten aus den verschiedensten Datenquellen. So lassen sich z.B. Daten aus relationalen Datenbanken wie ERP, Buchhaltung, Personalwirtschaft, CRM, PPS, Projektverwaltung und vielen weiteren Systemen abfragen.

Nachdem die Daten durch das Tool abgefragt wurden, stehen diese im gesamten Task für weitere Aktionen zur Verfügung.

Das Database Query OLEDB Tool unterstützt die SQL 89 und SQL 92 Standard und die entsprechenden Varianten.

 


 

import-xml

XML Document Import

xml-import2Mit diesem Tool können XML–Dateien auf einem Disk (lokal oder UNC) in TaskCentre importiert werden. Es kann eine von einem vorherigen Schritt bestimmte Datei abrufen.

Wenn die Datei importiert wird, wird diese mit einer Tabelle verglichen. Diese Tabelle kann – sofern bereitgestellt – importiert, au seiner XML-Datei abgeleitet und falls erforderlich manuell modifiziert werden, um einen zusätzlichen Vergleich zu machen.
Es gibt die Option, Datei-Eigenschaften zu extrahieren und diese für nachfolgende Schritte im Task zu verwenden.
Der Inhalt eines importierten XML-Dokuments kann von anderen Taskcentre-Tools verrechnet werden, die XML wie Connector Tools, dem XML-Recordset-Tool oder Save as File verrechnen.

 


 

inport-flat-fileFlat File Import

flat-file2Der Flat File Import bietet die Möglichkeit, Flat Files wie Plain Text oder CSV-Dateien zu importieren, Daten von Flat Files zu extrahieren und diese Informationen entweder als Recordset oder XML zur Nutzung in anderen Taskcentre-GVM-Tools oder Arten von Import Flat Files wie Bestellungen und Produktlinien innerhalb einer einzigen Datei zu veröffentlichen und Flat Files in einer Reihenfolge zu importieren, damit Geschäftsfunktionen chronisch aktualisiert werden.

Herkömmliche kommerzielle Anwendungen des Flat-File-Import-Tools sind unter anderem:
•  Integration von Daten, die aus einer Geschäftsfunktion als Flat File in eine andere Geschäftsanwendung wie ERP oder CRM exportiert wurde
• Integration von von Ereignissen veranlassen Buchhaltungs- oder Verkaufs-Dateien
• Integration von Bankkontoabstimmungsdaten in Ihre ERP-Lösung
• Integration von aus Kuriersystemen exportierten CSV oder Text-Dateien
• Integration von Verkaufsdaten aus Ecommerce-Lösungen oder EDI-Gateways in die Hauptgeschäftsfunktion

 


 

wbsc-iconWeb Service Connector

web-service-connector-bigDas TaskCentre Web Service Connector Tool ermöglicht es Organisationen, Geschäftsfunktionen mit der heutzutage verfügbaren Bandbreite an Webservices zu verbinden.

Das TaskCentre Web Service Connector Tool wird:
• Die Drag- und Drop-Integration zwischen jeder Bandbreite an Anwendungen ermöglichen.
• Die Integration mit Webservices erleichtern und den Bedarf an Technikern beseitigen.
• Die Integration mit auf SOAP basierten Webservices bieten.
• Die Integration mit auf HTTP basierten Webservices bieten.
• Leistungsstarke Drag- und Drop-Datenverarbeitungsmöglichkeiten bieten.
• Leistungen von OData und SData unterstützen.

Beispiele von herkömmlichen Webservices, mit denen sich das neue Tool verbinden lässt:
• eCommerce Plattforms wie Magento, XCART etc.
• Geschäftsfunktionen wie Sage, Microsoft, Oracle und viele andere spezialisierte Funktionen
• Kurierdienste wie FedEx, DPD etc
• E-mail-Marketinganwendungen wie Constant Contact, Interspire, MailChimp etc
• Informationsdienste wie z. B. Währungsumrechnung