Was versteht man unter Geschäftsprozess-Management (BPM)?
Geschäftsprozess-Management ganz allgemein gehalten ist die Automatisierung von Mitarbeiteraktivitäten, die das Unternehmen wertvolle Zeit und Geld kosten. Alle Unternehmen sind heute abhängig von Menschen, die Informationen aus Geschäftsanwendungen gewinnen, aufbereiten und verteilen. Doch die Menschen haben auch physische Grenzen, sind sie anfällig für Krankheiten und machen ab und an leider auch Fehler.

Geschäftsprozess- Management Technologie ist in der IT-Branche die Antwort auf die Probleme, die durch mitarbeitergesteuerte Anwendungen verursacht werden. Direktoren, Manager, Lieferanten und Kunden erwarten schnelle Antworten auf Echtzeit-Vorfälle. Die Geschäftsprozess-Management Technologie nutzt die gesamte Organisation der IT-Systeme und schafft dadurch eine in Echtzeit reagierende Infrastruktur.

 

Warum verlangen Unternehmen nach TaskCentre®?
Organisationen fordern TaskCentre® wegen seiner Fähigkeit, operative Kosten sofort zu senken und die Produktivität erheblich zu steigern. Alle Unternehmensanwendungen bieten dem Mitarbeiter die Möglichkeit etwas zu tun, zum Beispiel einen Bericht zu erstellen, einen Vorgang bearbeiten oder eskalieren zu lassen oder Besprechungsunterlagen weiterzureichen. Mit TaskCentre® werden diese Verfahren dynamisch ausgelöst und erreicht, fehlerfrei und gemäss den Unternehmensvorgaben und Richtlinien. Tatsächlich erwarten Kunden heutzutage reichhaltigere Informationen, die Rechenschaftspflicht nimmt zu und das Arbeitspensum einer Abteilung übertrifft die physischen Ressourcen. Unternehmen automatisieren jetzt strategisch ihre entscheidenden Geschäftsprozesse um die Produktivität zu steigern, Zeit zu sparen und Kosten zu senken.

 

TaskCentre ®-Lösungen und Beispiele für die Verwendung:

LÖSUNG
BEISPIELE FÜR DIE VERWENDUNG

Kennzahlen, Betrugsermittlung, kritische Fehlerpunkte, Ausnahmen bei Arbeitsauslastung, Meldungen über Mitarbeiterperformance, finanzwirtschaftliche Meldungen

erhöhte Kreditlimit Akzeptanz, Budgetfreigabe, Zustimmung bei Produktionsabläufen, Empfangsbestätigungen

Monatsberichte, Ladevorschriften, Willkommensanschreiben, Kreditkontrolle Anschreiben Auslaufprodukt-Aktionen.
Veröffentlichung der Kennzahlen, Rückgangs-Statistiken, Angabe aktueller Wartestatus, Angabe zur Leistungsfähigkeit, Kontoauszüge von aktuellen Kunden
Bilanzabfrage, Neuigkeiten Abonnements, Details über Anlagevermögen, Lagerbestände, Mitarbeiterdefizite
Aktualisieren der Lieferantenkontakte, Self-Service-Tickets, automatische Abmeldungen, Aktualisierung von Name, Anschrift und persönlichen Daten über mehrere Anwendungen